Sonntag, 15. Oktober 2017

Kugelhopf oder Gugelhupf - zum 13. Geburtstag von Zoras Blog aka Kochtopf



In allen Regionen im Elsaß kennen Bäcker und Hausfrauen das Rezept für Original Elsässer Gugelhupf, der auch Kougelhopf, Kugelhopf oder Gougelhouf genannt wird. Der Gugelhupf war im Elsaß ursprünglich ein Kuchen, den man zum Sonntagsfrühstück aß. Man tunkte den Kuchen einfach in seinen Café au Lait oder in die heiße Schokolade. Heute wird er auch zum Nachtisch angeboten oder er fungiert gar als Geschmacksneutralisator wenn Weißwein gereicht wird. Zu einem Gewürztraminer und einem Pinot gris schmeckt der Gugelhupf besonders gut. In der klassischen Variante ist die elsässische Spezialität ein mit Rosinen und Mandeln aromatisierter Hefekuchen. Ganz klassisch wäre es auch, wenn man den Elsässer Gugelhupf in der typischen, bunt bemalten Tonform backen würde. Die ist mir leider schon vor langer Zeit zu Bruch gegangen.

Solche Gugelhupfformen lassen sich bereits aus der Römerzeit nachweisen. In Carnutum, einer römischen Stadt bei Wien, fand man bei Ausgrabungen ähnliche Keramikformen. Sei dem 17. Jahundert werden Gugelhupfformen aus Kupfer oder Ton verwendet und am Ende dieses Jahrhunders bekam die Form auch den typischen Schornstein in der Mitte.
Vielleicht hat der Gugelhupf sogar schon ein biblisches Alter. Im ersten Buch Samuel (25,18) steht: "Da eilte Abigail und nahm zweihundert Brote und zwei Krüge Wein und fünf gekochte Schafe und fünf Scheffel Mehl und hundert Rosinenkuchen und zweihundert Feigenkuchen und lud es auf Esel."

Seit dem 16. Jahrhundert finden sich sich die Gugelhupfrezepte auch in gedruckten Kochbüchern. Seine Glanzeit hatte der Gugelhupf im Biedermeier. Er war der Inbegriff häuslicher Gemütlichkeit. Katharina Schratt, Schauspielerin am Wiener Burgtheater und Geliebte des österreichischen Kaisers Franz Joseph I.,  buk ihrem kaiserlichen Geliebten in der Villa Felizitas eigenhändig den in Ischl als Schratt-Gugelhupf bekannten Kuchen. Wenn sich dann der Kaiser nach dem morgendlichen Rendezvous in Schratts Villa auf die Jagd begab und dabei über den Steinkogel nach Offensee wanderte, begann in Ischl dann regelmäßig das große Tuscheln: "Jetzt hat der Kaiser grad wieder sein Steinkogler Gugelhupf verspeist!"
 

Auch die Elsässer reklamieren den Gugelhupf für sich. Die Legende erzählt, daß die Heiligen Drei Könige auf ihrem Rückweg von Bethlehem durchs Elsaß gereist seien. Die Elsässer empfingen sie herzlich und buken den Heiligen einen Kuchen, dessen Form sie sich vom Turban der Könige abgeschaut hätten. Das sei die Geburtsstunde des Gugelhupf gewesen. Die Elsässer sind jedenfalls überzeugt, daß der Gugelhupf in Ribeauvillé erfunden wurde. Dort wird alljährlich am zweiten Sonntag im Juni das Fête du Kougelhopf (Gugelhupffest) gefeiert.

Über die Herkunft des Namens Gugelhupf können sich die Sprachwissenschaftler nicht so richtig einigen. Gugelhupf soll sich von der Kappe der Kapuziner, dem Gugel, ableiten. Hupf soll eine Verballhornung des alemanischen Wortes lupfen sein,  hochheben. Was mir einleuchtet. Denn wenn man nach dem Backen die Backform vom Gugelhupf lüftet, kommt die Überraschung. Da sieht man erst die wahre Dimension des Gugelhupfs. Das ist bei dieser kulinarischen Köstlichkeit die charakteristische ringförmig-geschwungene Form mit den schräg von oben nach unten verlaufenden Rillen.  Wie bei meinem Gugelhupf sieht man dann auch, daß er ein paar Minuten zu lange im Backofen und somit ein ganz kleines bißchen zu dunkel war.

Ich hoffe, mein elsässischer Gugelhupf wird Zora trotzdem zum 13. Geburtstag ihres Blogs schmecken. Anlässlich des Gebursttags veranstaltet Zora den  CXXXV. Blog-Event Gugelhupf Herzlichen Glückwunsch, Zora !

Elsässischer Gugelhupf wird traditionell nicht mit Puderzucker bestäubt. Mir schmeckt er am besten, wenn er noch warm mit frischer Butter bestrichen wird. So ähnlich wird ihn vielleicht Kaiser Franz Joseph gegessen haben.

Elsässischer Gugelhupf
25 g Bierhefe
1/4 l Milch
200 g weiche Butter
100 g Zucker
1/2 TL feines Meersalz
500 g Mehl (plus 2-3 EL, wenn der Teig zu weich ist)
2 Eier
1-2 EL Rum oder Kirschwasser
50 g Rosinen
Und dann noch:
circa 1 EL Butter für die Form
50 g ungeschälte Mandeln

Hefe in der Hälfte der lauwarmen Milch auflösen und gehen lassen. Rosinen in Rum einlegen.

Butter, Zucker, Salz und restliche Milch mischen. Mehl in eine Schüssel füllen. Milch-Zuckermischung und Eier mit dem Mehl gute vermengen. Den Teig dann von Hand sehr gründlich verkneten. Wenn er sich leicht von der Hand löst, wird die aufgelöste Bierhefe eingearbeitet. Dann den Teig nochmals gut kneten und klopfen.

Schüssel mit einem Tuch bedecken und den Teig gehen lassen. Wenn der Teig ungefähr um das Doppelte aufgegangen ist, wird er noch einmal geklopft. Dann die Rosinen samt Rum gut unter den Teig mischen.

Backofen auf 180ºC vorheizen. Eine Gugelhupfform gut mit Butter einpinseln. Mandeln auf den Boden der Form verteilen. Den Teig langsam in die Form gleiten lassen. Noch einmal gehen lassen, bis der Teig den Formrand leicht übersteigt. Form in den Backofen schieben und bei 160ºC circa 40-45 Minuten backen. Sollte die Oberfäche zu schnell braun werden, mit Alufolie belegen.

Blog-Event CXXXV - Gugelhupf (Einsendeschluss 15. Oktober 2017)

2 Kommentare:

zorra hat gesagt…

Stört mich nicht, dass er etwas dunkler geworden ist. Ich hätte es nicht mal bemerkt, wenn du es nicht geschrieben hättest. Danke auch für die Lehrstunde, hab einiges neues über den Gugelhupf gelernt.

Margit Kunzke hat gesagt…

Danke Zorra, zum Glück ist er ja nicht angebrannt und geschmeckt hat der Gugelhupf prima, mir am liebsten mit Butter bestrichen ;-)